Main Menu

  • Die Idee
  • Produktion
  • Produkte
  • So funktioniert's
  • Wo kaufen?

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms "Klima- und Energiemodellregionen" durchgeführt.

Main Menu

  • Die Idee
  • Produktion
  • Produkte
  • So funktioniert's
  • Wo kaufen?

Hochwertige Kompostprodukte aus der Kleinregion Ebreichsdorf

Wir verwandeln Ihren Grün- und Grasschnitt in hochwertigen Qualitätskompost.

Eine Initiative der Bürgermeister der Kleinregion Ebreichsdorf für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle, regionale Kreislaufwirtschaft zur nachhaltigen Nutzung einer wichtigen Ressource: Unseren Boden!

Die Idee

Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken! Anstatt den Grün- und Grasschnitt aus unseren Gärten, Grünstreifen und Parks einfach zu „entsorgen“, wollen wir dieses wertvolle Material upcyclen und als hochwertigen Kompost wieder zurück in die Gärten unserer Gemeinden bringen. Warum soll das besser sein? Unsere Kompostprodukte enthalten keine Stoffe aus der Biotonnensammlung oder aus gewerblichen Quellen. Daher wissen wir viel besser, was in unserem Kompost drinnen ist. Zusätzlich haben wir unsere Kompostierpartner beauftragt, ein sehr aufwendiges Verfahren in eigenen Mieten der Kleinregion anzuwenden, welches zu einer optimalen Krümelstruktur des Kompostes, ausgewogenen Anteilen an Inhaltsstoffen und einer passenden Pflanzenverfügbarkeit dieser Inhaltsstoffe führt. Die Pflanzen wachsen nicht zu schnell und sind gesünder.

Dazu kommt, dass die meisten handelsüblichen Produkte, die man in Säcken beim Supermarkt oder Baustoffhändler bekommt, zu wesentlichen Teilen aus Torf bestehen. Dessen Abbau aus jahrtausendealten Mooren zerstört wertvolle Lebensräume von Kleintieren und Pflanzen und setzt Unmengen an CO2 bei uns im Garten frei. Wir lassen unseren regionalen Grünschnitt zu hochwertigem Kompost verarbeiten und bieten damit direkt auf unseren Bauhöfen eine nachhaltige Alternative.

 Dies ist ein Projekt der Kleinregion für die Kleinregion.

 

Die ökologischen Vorteile

Weniger Plastikmüll durch wiederbefüllbare Mehrwegtaschen
Abfallverwertung im Sinne einer regionalen Kreislaufwirtschaft
Geringerer CO2-Ausstoß durch modernste Kompostverfahren
Reduktion von CO2-Emissionen durch kurze Transportwege
Kompostprodukte bestens abgestimmt für Gärten und geeignet für Biolandbau
Deutlich mehr Wertschöpfung verbleibt in der Kleinregion
Erhalt von einzigartigen Ökosystemen (Mooren) durch 100% torffreie Produkte
Gesünderer Aufbau der wertvollen Ressource Boden
Aktiver Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise

Produktion

Was macht unseren Kompost so besonders? Unser "mei erd" Kompost wird ohne Anteile der Biotonnen-Sammlung und ohne gewerbliche Abfälle unter gleichzeitiger Anwendung eines aufwendigen Verfahrens hergestellt.

Dieser spezielle Prozess macht den Kompost wunderbar feinkörnig, die Nährstoffe sind so gebunden, dass sie gut pflanzenverfügbar sind, nicht aber vom Regen leicht ausgewaschen werden und in unser Grundwasser gelangen können. Weiters hat er eine sehr gute Wasseraufnahme und ein sehr hohes Wasserhaltungsvermögen. Zu guter Letzt bietet er ein auf die Pflanzen perfekt abgestimmtes Nährstoffangebot.

Der gravierende Unterschied im Herstellungsprozess liegt in der Gewährleistung einer ausreichenden Sauerstoffzufuhr, damit sich die richtigen Bakterien vermehren können. Bei unserem Kompostiervorgang wird die Sauerstoffzufuhr durch fast tägliches Wenden gewährleistet. Tut man das nicht, sinkt das Material in sich zusammen. Es beginnen Fäulnisprozesse, das Material beginnt zu stinken und wird schwärzlich. Deshalb wird auf unseren Mieten zusätzlich bis zu dreimal Mal täglich der CO2-Gehalt überprüft, um eine erstklassige Entwicklung zu gewährleisten.

Produkte

Insgesamt werden fünf verschiedene Sorten von mei erd angeboten, die jeweils den individuellen Bedürfnissen der Pflanzen angepasst wurden und die gesamte Bandbreite im Garten abdecken. Die Veredelung der einzelnen Sorten findet dabei ausschließlich mit qualitativhochwertigen Zusatzstoffen wie Urgesteinsmehl, Sand, Lehm und Pflanzenfasern statt.

Preisliste herunterladen
Folder herunterladen

Klicken Sie auf ein Produkt um weitere Infos zu erhalten

zurück | vor

So funktioniert’s

Sie bringen wie gewohnt Ihren Gras- und Grünschnitt zum Bauhof oder Altstoffsammelzentrum Ihrer Gemeinde. Dabei ist wichtig, dass Sie Ihr Material frei von Fremdstoffen (Plastiksackerl etc. !) hinbringen.
Vom Bauhof wird das gesammelte Material von unseren regionalen Kompostpartnern abgeholt. Gleich bei Anlieferungen werden möglichst alle trotzdem noch verbliebenen Störstoffe händisch entfernt. Im nächsten Schritt wird das Material in gesonderten Mieten zu einem Spezialkompost umgewandelt.
In den praktischen 20 Liter Mehrwegtaschen vom Bauhof oder lose direkt von den Kompostierern kann der Qualitätskompost dann erstanden werden. Eine nachhaltige und grüne Kreislaufwirtschaft.

Wo bekommt man "mei erd"?

Das "mei erd"-Sortiment kann bei den Bauhöfen oder Altstoffsammelzentrum (ASZ) in den teilnehmenden Gemeinden in 20 Liter Mehrwegtaschen gegen Pfand von 5 Euro gekauft werden. Es ist nur Barzahlung möglich. Sie können die Ware auch lose direkt beim Kompostierer kaufen. Dafür müssen Sie mit einem Anhänger, der mit einer kippbaren Schaufel eines Radladers mit mindestens 0,5 m³ beladbar ist, direkt zu den Kompostierbetrieben fahren. Achtung: Eine Befüllung von mitgebrachten Gebinden oder eine händische Befüllung ist nicht möglich!
Sie können die leeren Taschen bei allen teilnehmenden Bauhöfen/ASZ retournieren und erhalten den Pfand zurück (gilt auch für beschädigte Taschen). Keine Rückerstattung des Pfandes ist möglich, wenn die Taschen zwischenzeitlich mit anderen Dingen befüllt wurden und sie dadurch nicht mehr leicht nur mit Wasser reinigbar sind. Leider können wir keine vollen oder teilweise befüllten Säcke zurücknehmen, da wir den Inhalt nicht überprüfen können.

Natürlich Kopp
Trumauerstraße 100
2514 Traiskirchen
Montag - Freitag 7 - 17 Uhr
Samstag 7:30 - 16 Uhr
Bauhof Trumau
Bahnstraße 6
2521 Trumau
Jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr
Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr
Bauhof Oberwaltersdorf
Ebreichsdorferstrasse 17a
2522 Oberwaltersdorf
Ungerade Wochen Samstag 8 bis 12 Uhr
Geraden Wochen Freitag von 14 bis 18 Uhr
Bauhof Ebreichsdorf
Am Klärwerk 1
2483 Ebreichsdorf
Montag: 8 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 15 Uhr
Samstag: 8 bis 12 Uhr
Bauhof Tattendorf
Oberwaltersdorferstraße 2B
2523 Tattendorf
Montag: 7 bis 8 Uhr
Freitag: 14 bis 17 Uhr
Bauhof Teesdorf
Wr.Neustädterstraße
2524 Teesdorf
Dienstag: 13 bis 17:30 Uhr
Gegen Vorkassa im Gemeindeamt
Bauhof Blumau-Neurißhof
Hauptstraße 10
2602 Blumau-Neurißhof
Dienstag: 17 bis 19 Uhr
Freitag: 12 bis 15 Uhr
Bauhof Pottendorf
Industriestraße 10
2486 Pottendorf
Dienstag 17 - 19 Uhr
Mittwoch: 8 - 10 Uhr
Freitag 10:30 - 12:30 Uhr
Samstag 8 - 11:30 Uhr
powered by obono.at

© 2019 INSECO GmbH Alle Rechte vorbehalten! | Impressum | Datenschutz